Zeitraum: 1971 – 1974

Unternehmen: Kornmann & Co in Münster

Mein Berufsleben in der Textilbranche habe ich 1971 nach meiner mittleren Reife begonnen. Meine Ausbildung zum Kaufmann für den Groß- und Außenhandel habe ich bei Kornmann & Co in Münster gemacht.  Dies war ein kleines Familienunternehmen, welches mit Herren- und Damenbekleidung sowie mit Deko-Stoffen handelte.

Ich wurde bereits im dritten Ausbildungsjahr als Reisender eingesetzt.

Zeitraum: 1975 – 1978

Unternehmen: Wameling-Gruppe in Bielefeld

Das Alwa Modezentrum in Münster und die Wameling GmbH in Münster waren zwei Textilunternehmen für die junge sowie die anspruchsvolle Zielgruppe.

Ich habe für diese zwei Modehäuser der Wameling-Gruppe aus Bielefeld als Assistent der Geschäftsleitung gearbeitet. Zu meinen Verantwortlichkeiten gehörten sämtliche organisatorische Abläufe, die Planung des Personaleinsatzes und die Warenpräsentation. Außerdem habe ich damals meine Ausbildereignungsprüfung als jüngster Ausbilder der IHK Münster abgeschlossen.

Zeitraum: 1978 – 1979

Unternehmen: Sport- und Modehaus Fritzsche in Remscheid

Das Sport- und Modehaus Fritzsche in Remscheid war ein Unternehmen der Dykhoff AG in Köln. Die Dykhoff AG war seiner Zeit der zweitgrößte Textilhändler in Deutschland.

Ich war Filialleiter für die Filiale in Remscheid.

Zeitraum: 1979 – 1987

Unternehmen: Schiesser AG in Radolfzell

1979 wechselte ich aus einer Führungsposition des textilen Einzelhandels in die Bekleidungsindustrie zur Schiesser AG. Der Hersteller für Unterwäsche existiert bereits seit 1875 und steht für Qualität im klassischen Stil und ohne Verfallsdatum.
Dort habe ich bis 1982 als Produktmanager sowie Verkaufsleiter gearbeitet und war nach der Einführung einer neuen Freizeitsparte „Kollektion Fiesta“ verantwortlich für den Bereich Strickwaren und Hosen. Ich war für die Musterungen in Italien zuständig, für die Planung und Realisation von verkaufsfördernden Materialien und der Präsentation der Kollektion vor dem Außendienst sowie Großkunden. Zudem lag die Dispositionsverantwortung in meinen Händen.

Bei Schiesser habe ich im Rahmen eines Entwicklungsprogramms für Führungskräfte einen Wechsel in den Außendienst vollzogen, der mit einem Umzug nach Hamburg und einem Spartenwechsel verbunden war. Zusätzlich zum Vertrieb meiner selbst entwickelten Kollektion übernahm ich noch den Bereich Damen Tag- und Nachtwäsche für den Bezirk Hamburg. Im nächsten Jahr wurde ich dann noch Gebietsverkaufsleiter und hatte die Führung über sieben Bezirksreisende in ganz Norddeutschland. Die Aufgaben waren die Verbesserung der Verkaufstechnik, der Argumentationsführung, der Tourenplanung und Reiseorganisation, die Realisierung von Verkaufskonzepten, etc.
Durch meine hervorragende Verkaufsleistung wurde mir die Leitung der bedeutendsten Sparte bei Schiesser übertragen: Herren Tag- und Nachtwäsche. Diese erzielte zur dieser Zeit ein Umsatzvolumen von 200 Millionen DM.

Bei Schiesser habe ich sehr viel über Marketing, Vertriebsinstrumente und die Bedeutung eines unverwechselbaren Markenkerns gelernt. Um weiter bei Schiesser aufzusteigen, hätte ich in die Produktion wechseln sollen. Dadurch wären meine aufgebauten Kundenkontakte stillgelegen. Daher suchte ich den Wechsel.

Zeitraum: 1987 – 1995

Unternehmen: Felina GmbH in Mannheim

Ende 1987 begann ich meine Arbeit bei der Felina GmbH in Mannheim. Das Unternehmen begann im 19. Jahrhundert als Hersteller für Korsetts und deckt nun die ganze Bandbreite an Wäsche, Mieder und Bademode ab.
Dort war ich Mitglied der Geschäftsleitung, Leiter des Vertriebs und des Marketings und erhielt die Gesamtprokura. Ich war für alle Produktbereiche verantwortlich und die Erschließung neuer Märkte. Zudem betreute ich zahlreiche Auslandsgesellschaften und die Key Accounts im In- und Ausland.

Im nächsten Jahr erhielt ich die Verantwortung und die Gesamtprokura für eine Schwesterfirma der GmbH, die Ski Mieder Vertriebsgesellschaft. Hierbei war die besondere Herausforderung, das Tochterunternehmen als Mitbewerber zu führen.

Ab dem Jahr 1994 war ich für ein weiteres Tochterunternehmen, die Christa Günther Mode GmbH, mit verantwortlich. Überdies war ich für drei Jahre Aufsichtsratsmitglied der Felina Hungaria Kft in Budapest. Daneben repräsentierte ich die Firma im Modekreis Wäsche-Mieder-Homewear Stuttgart und war für zwei Jahre stellvertretender Vorsitzender bis zu meinem Ausscheiden.

Zeitraum: 1995 – 1998

Unternehmen: Kunert AG in Immenstadt

1995 bin ich zur Kunert AG in Immenstadt gekommen. Kunert ist in Deutschland einer der führenden Hersteller für Beinbekleidung.
Dort war ich erst Leiter des Marketings und des Vertriebs, bis ich zum Vorsitzenden der Geschäftsführung der Kunert Vertriebs GmbH ernannt wurde. Somit war ich disziplinarischer Vorgesetzter von 380 Mitarbeitern im In- und Ausland und verantwortete 150 Millionen DM Umsatz pro Jahr.

Unter meiner Leitung wurde die Organisationsstruktur verbessert. Zudem habe ich die Neuausrichtung der Marke initiiert, die damit verbundene Überarbeitung der Corporate Designs führte zu einer bedeutenden Verbesserung des Marktwertes und der Exportanteil stieg um zehn Prozent.

Wir haben als erste Beinbekleidungsmarke Europas die Zertifizierung nach DIN ISO 9001 bekommen. Zur selben Zeit entwickelte Kunert ein wegweisendes Online-Bestellsystem für die deutsche Bekleidungsindustrie mit. 

Zeitraum: 1999 – 2001

Unternehmen: Naturana Dölker GmbH & Co KG in Gomaringen

Die Naturana Dölker GmbH & Co KG ist ein Hersteller für Mieder sowie Wäsche und war seiner Zeit europäischer Marktführer im SB-Bereich.
Dort betreute ich Key Accounts im Bereich Konzerne, SB-Märkte, Private Label und im Textilen Fachhandel. Die Führung von Handelsvertretern, die Analyse der Vertriebsorganisation und ihre Neuordnung gehörten zu meinen Aufgaben. Außerdem habe ich die Vertriebsaktivitäten im europäischen Ausland ausgebaut.

Zeitraum: 2001 – 2016

Unternehmen: Daun & Cie. AG in Rastede

Die DAUN & Cie. Aktiengesellschaft zählte zu den größten Textilunternehmen in Deutschland und den bedeutendsten Unternehmensgruppen im Textilbereich in Europa. Zu ihr gehörte die Seidenweberei Reutlingen, zu deren Geschäftsführer ich durch Claas E. Daun ernannt wurde. Ich kam in dieses Unternehmen, als es einen sehr schwierigen Stand hatte, auch weil viele der Stammartikel nach Fernost abgewandert waren. Erstmalig in meinem Berufsleben hatte ich die Gesamtverantwortung für ein textiles Produktionsunternehmen. Durch die Neuaufstellung konnte die Produktion in Deutschland bleiben und das Unternehmen wurde zu einem der führenden Anbieter für technische Textilien.

Nachdem ich 2005 beauftragt wurde bei der Webatex GmbH in Bayreuth nach Synergien zu suchen, empfahl ich eine Verschmelzung mit der Seidenweberei Reutlingen  GmbH. Es entstand die SR Webatex GmbH, zu deren Geschäftsführer ich ernannt wurde. Gleichzeitig war ich Prokurist des Teilkonzerns Mechanische Baumwollspinnerei & Weberei Bayreuth AG. Da der Bereich für Sicherheitsgewebe ständig wuchs, wurde 2008 die Guardiantex GmbH gegründet. Hier war ich ebenfalls Geschäftsführer, bis die Marke 2016 durch SR Webatex übernommen wurde. Die GmbH wurde zu einem der führenden Anbieter für technische Textilien in Europa, vor allem da die gesamte Gewebeproduktion beim Unternehmen lag und da zahlreiche Global Player zu den Kunden gehören.

Zeitraum: 2016 – 2017

Unternehmen: SR Webatex GmbH in Bayreuth und Getzner Textil AG in Bludenz (AUT)

Die Getzner Textil AG ist einer der führenden Textilhersteller in Österreich. Mitte 2016 wurde die SR Webatex GmbH durch die Getzner Textil AG, Bludenz, übernommen.

Ich durfte den Prozess der Übernahme begleiten und unterstützen. Nach 16 Jahren vertrauensvoller und intensiver Zusammenarbeit mit Claas E. Daun und seinen Mitarbeitern, betrachtete ich mein Lebenswerk in diesem Unternehmen als vollbracht. Daher habe ich den Vorstand der Getzner Textil AG gebeten, vorzeitig in den Ruhestand gehen zu dürfen.

Nach mehr als 46 Jahren in allen Bereichen der textilen Welt möchte ich nun mein Wissen und meine Erfahrung in mein eigenes Unternehmen einbringen.

Februar 2019

Unternehmen: Regent Produktionsgesellschaft mbH

Seit Mitte Februar 2019 bin ich als Geschäftsführer für die Firma Regent eingesetzt. Diesem traditionsreichen Unternehmen möchte ich wieder zu neuem Glanz verhelfen.

Ich habe die Geschäftsführung mit Wirkung zum 03. April 2019 niedergelegt.

Zeitraum: 2019 – 2024

Unternehmen: KAP AG

Seit November 2019 berate ich innerhalb der KAP AG, Fulda das Segment Precision Components als External Senior Sales Director. Zusätzlich berate ich seit Oktober 2022 das Segment KAP Surface Technologies in gleicher Funktion. Seit 1. Juli 2023 habe ich das Segment KAP Precision Components als Business Development Manager unterstützt.

Meine Tätigkeit für die KAP AG endete im Ende Februar 2024.

Zeitraum: 2023 – 2024

Unternehmen: HZI-Gruppe, Varel

Innerhalb der HZI-Gruppe unterstütze ich die Jade-Pack GmbH in Varel als Business Development Manager.

Meine Tätigkeit für die HZI Gruppe endete im März 2024.